Wissenswertes zu Empowerment
Lerche oder Eule?
Jeder kennt den Unterschied: Manche Menschen, die „Lerchen“, sind morgens um 6.00 fröhlich und wach, gehen aber gern um 22.00 ins Bett, andere, die „Eulen“ sind vor 9.00 kaum ansprechbar, blühen aber ab 21.00 so richtig auf. Im Alltag treffen dabei beide Schlaftypen naturgemäß auf unterschiedliche Herausforderungen.
Schlafen Sie schon oder fahren Sie noch?
Welcher Autobahn-Erholungstyp sind Sie? Der eine plädiert für einen kurzen Schlaf, denn Kaffee würde doch nur nervös, aber nicht wacher machen. Dem anderen ist schlafen zu langweilig und meint, ihm reiche eine Tasse Kaffee. Wie sehen diese unterschiedlichen Vorgehensweisen im Lichte wissenschaftlicher Untersuchungen aus?
Sie haben zu wenig geschlafen? Dann verschieben Sie wichtige Entscheidungen!
... denn müde Menschen sind manipulierbarer. Schlafmangel verändert nicht nur das Risikoverhalten, er verändert eine Fülle von Fähigkeiten und Reaktionsweisen. So ist z.B. das Einfühlungsvermögen herabgesetzt, die Qualität des Sozialverhaltens vermindert, die Zielorientiertheit reduziert und positives Denken erschwert.
Ich habe mich Tag und Nacht vorbereitet
Schlaf und Gedächtnis. Lesen Sie hier, warum gelerntes ohne nachfolgenden Schlaf wieder verloren gehen kann und was der Genuss von Kaffee leistet.
Appetit auf eine Mitternachtssuppe?
Schlafmangel verändert die Figur. Erst in den letzten Jahren ist aufgefallen, dass zwischen dem zunehmenden Schlafmangel in der westlichen Bevölkerung und der ebenfalls zunehmenden Neigung zu Übergewicht und der Zuckerkrankheit gegebenenfalls ein kausaler Zusammenhang besteht.
Haben Sie heute genug richtiges Licht gesehen?
Wie das Licht unser Befinden beeinflusst. Jeden Tag um 14.30 begann im Büro einer der drei Überwacher der Kraftwerksregelkreise zu gähnen. In dem fensterlosen Raum breitete sich die allseits bekannte Müdigkeit aus und das Tief am Nachmittag hielten alle für unvermeidlich.
Artikel "Haben Sie heute genug richtiges Licht gesehen?" lesen
Sport als Balancetraining
Kann man durch Sport Unfälle vermeiden? Gute Koordination, Kraft und Flexibilität sind in allen Lebenslagen und in jeder Alterstufe eine Notwendigkeit. Sei es beim Treppensteigen, beim Betreten des Busses oder auch beim Gehen mit hochhackigen Schuhen. Das plötzliche Umknicken des Fußgelenkes ist ein häufiges und lästiges Problem mit manchmal sehr unangenehmen und langwierigen Folgen.
Kann Bewegung den Blutdruck senken?
Bei vielen Menschen mit bekanntem Bluthochdruck (Hypertonikern) besteht eine Unsicherheit bei der Frage, ob Sport nun den Blutdruck weiter steigert, nicht verändert oder sogar senkt.
Die Knochen stärken – durch Bewegung
Die Osteoporose stellt insbesondere bei älteren Frauen ein häufiges, die Lebensqualität deutlich einschränkendes Problem dar. Das Problem ist vielen bereits in jungen Jahren bekannt und die Bereitschaft entsprechend hoch, frühzeitig etwas gegen die Gefahr einer Osteoporose zu unternehmen.
Gegen den Zucker trainieren
Nie waren weltweit so viele Menschen an Zucker erkrankt. Für die nächsten Jahre wird für viele Länder ein weiterer Anstieg prognostiziert. Die Folgen der Zuckerkrankheit betreffen viele Organsysteme und können u.a. zu Störungen des Sehens, zu Herzinfarkt und Schlaganfall sowie Hauterkrankungen führen. Kann Bewegung auch hier die Erkrankung vermeiden oder die Auswirkungen mildern?